Leute, Leute, so ist sich das etwas zu leicht gemacht.

Beethoven nimmt in seiner 9. und letzten Sinfonie Schillers Ode an die Freude zu Hilfe um das Notenformular zu unterstützen. Stenkamp reduziert in der Intensivlyrik Nicanor Parras minimalistische Antwort auf die Frage, „What is poetry?“ experimentell um sämtliche Worte auf einen bloßen Rhythmus.

Hier folgt nun der etwas flapsige Versuch, unter der Überschrift „Formular wunderbar“ mit einem Binnenreim eine Ordnungsmaschine als solche zu präsentieren. Das ist natürlich paradox; es gibt keine qualitätslosen Quantitäten, keine unquantifizierbaren Qualitäten, keine objektfreie Prozesse oder prozessfreie Objekte; E = mc². Deshalb gibt es auch keine sinnfreien Ordnungen und keinen ungeordneten Sinn, außer wir befinden uns darin, es ist All-es und wir können nicht darüber hinaus.

Gäb’s Regeln nicht,
gäb’s kein Gedicht

so einfach kann
die Wahrheit sein;
ja nicht mal dann
und wann ‘nen Reim.

Gleichfalls nicht
als Gedicht
gilt was bloß,
selbst famos
und mit Sinn,
einfach in 
Formeln spricht,
ohne Licht

von der Sorte,
ohne Worte.

Stenkamp #

Aus Vorgenanntem folgt, um lieben zu können, benötigen wir Metaphysik und um metaphysisch zu werden, müssen wir zauberhaft formulieren. Darauf wollen wir neugierig machen.

.
 

Formular wunderbar

                                          Startseite     Gedichte A-Z     Quellen     Kontakt     Sitemap

DSCN3117 Pfauenauge auf Arm b nst blau neg 196

Ein Programm aus dem Lyrik-Lab Ruhrgebiet

LyLaRuhr_Link-Button_03_txt

 

Lyrischer Zauber

Aus der Wildnis

 

Schicksalsfrage

 

 

Lyrische Notfälle behandelt die Intensivlyrik 

Intensivlyrik_Button_2_B_klein

Nahezu gewohnte Lyrik bietet das Lyrik-Lab

 

Sitemap

Impressum

Datenschutz